Unser Leopardenprojekt
Die gefährdetste Großkatze der Welt!
Der Tierpark Nordhorn engagiert sich im regionalen und internationalen Artenschutz! Der Amurleopard ist weltweit die am stärksten von der Ausrottung bedrohte Großkatze. Wir wollen mithelfen, diese faszinierenden Tiere vor der Ausrottung zu bewahren. Um das Jahr 2005 gab es nur noch ca. 25 Tiere im angestammten Lebensraum! Durch Schutzbemühungen konnte dieser Bestand wieder auf rund 100 Tiere anwachsen. Der größte Teil des Bestandes dieser tollen Tiere befindet sich in menschlicher Obhut. Im internationalen Erhaltungszuchtprogramm sind aktuell 202 Tiere, 98 davon in Europa, 92 in Nordamerika und 12 in Asien. Diese Tiere bilden die überlebensnotwendige genetische Reservepopulation, damit diese Art vor der menschgemachten Ausrottung gerettet werden kann.
Ganz im Sinne des One-plan-approach unterstützen wir als Tierpark einen ganzheitlichen Ansatz im Artenschutz, sowohl regional, als auch international. Der One Plan Approach (kurz: „OPA“) ist der allumfassende, ganzheitliche Plan zum Schutz der Artenvielfalt der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur. Die wichtigen Bausteine des Artenschutzes, der Artenschutz außerhalb (ex situ, z. B. durch Zucht in Zoos) und innerhalb der Lebensräume (in situ, z. B. durch Lebensraum-Schutz), werden miteinander verknüpft. Alle Akteure im Artenschutz – Regierungen, Naturschutzorganisationen, Zoos … – arbeiten zusammen. Für Zoos bedeutet der „OPA“, dass sie direkte Beiträge zum Schutz der Wildpopulationen leisten: durch Erhaltungszucht, Auswilderungen, Bildung, Forschung und vieles mehr.
Kater Baikal im Tierpark Nordhorn
Seit Anfang 2021 lebt mit dem Kater Baikal (*26.03.2018) aus dem Tiergarten Schönbrunn in Wien ein Amurleopard bei uns im Tierpark. Davor lebten mit den Nordpersischen Leoparden ebenfalls stark gefährdete Großkatzen in Nordhorn. In enger Abstimmung mit dem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) haben wir uns jahrelang um diese faszinierenden und zugleich so gefährdeten Tiere bemüht und intensive Forschungsarbeit geleistet. Nach mehrjähriger Forschungsarbeit ist es im Jahr 2014 im Tierpark Nordhorn zum ersten Mal weltweit geglückt, mittels künstlicher Besamung zwei junge Nordpersische Leoparden zu züchten. Dieser große Erfolg ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz und zur Erhaltung dieser letzten noch lebenden Großkatze Europas.
Nachdem das recht betagte Nordpersische Zuchtpaar 2019 bzw. 2020 dann kurz hintereinander gestorben war, stand für den Familienzoo fest sich weiterhin an der Erhaltungszucht von bedrohten Leoparden beteiligen zu wollen. Der Wechsel auf die andere Unterart wurde vollzogen, weil der Amurleopard im Freiland als bedrohteste Großkatze der Welt gilt und unmittelbar von der Ausrottung bedroht ist!
Unsere Leopardenanlage
Die aktuelle Leopardenanlage ist eines der ältesten Gehege im Tierpark. Bereits seit 2016 engagiert sich der Förderverein des Tierparks mit einer Spendenkampagne für eine neue Leopardenanlage. Nachdem die Planungsphase der neuen Anlage im Tierpark Nordhorn durch die Coronapandemie unfreiwillig verlängert wurde, kann es nun endlich losgehen. Großen Applaus löste Landrat Uwe Fietzek aus, als er anlässlich des traditionellen Fördervereinsgrillen Zoodirektor Dr. Nils Kramer mit diesen Worten die Genehmigung für die neue Leopardenanlage übergab.
Der vollständige Pressebericht dazu kann HIER gelesen werden.
Daten und Fakten
Netzgröße und Gehegegröße
Grundfläche:
- Gebäude: etwa 250 m²
- Vorgatter: etwa 350 m²
- Außenanlage inkl. Aussichtsturm: etwa 1100 m²
Gesamtgrundfläche des Geheges damit etwa 1700 m²
Netzgröße: 1770 m²
Baukostenschätzung:
Über 2,7 Millionen Euro.
Spatenstich:
25.10.2024
Geschätzte Bauzeit:
2,5 Jahre