Beitrag vom 11.10.2024
Über 20 Jahre Brachvogelschutz – eine Bilanz
Als regionales Arten- und Naturschutzzentrum freuen wir uns ganz besonders über unseren erfolgreichen Beitrag zum Bestandsschutz des Großen Brachvogels. Angefangen im Jahr 1999 setzt sich der Tierpark Nordhorn seit nunmehr 25 Jahren für den Grafschafter Charaktervogel ein.
Eines der größten Probleme für den bedrohten Wiesenvogel ist der Mangel an geeigneten Brutplätzen, weswegen er seine Nester häufig auf Feldern anlegt. Im Tierpark bebrüten wir ausschließlich Gelege, die nicht vor Ort auf den landwirtschaftlichen Flächen geschützt werden können und ziehen die jungen Brachvögel auf bis sie sich in der Natur behaupten können. Über 200 Brachvögel konnten auf diese Weise bereits ausgewildert werden und damit einen Beitrag zum Erhalt der Art leisten. Je mehr der aufgezogenen Brachvögel in die Grafschaft zurückkehren, desto mehr können hier in den Folgejahren für eigenen Nachwuchs sorgen.
Wir freuen uns über jede Sichtung eines bei uns aufgezogenen Jungvogels wie beispielsweise über die aktuellste Meldung aus Belgien. Nur wenige Wochen nach seiner Auswilderung im schrittweisen Soft-Release wurde dort dieses Jahr ein junger Brachvogel gesichtet, zu unserer großen Freude inmitten von wild lebenden, nicht beringten Tieren. Je besser der Übergang von der Aufzucht in menschlicher Obhut zur Selbstständigkeit im natürlichen Habitat gelingt, desto wahrscheinlicher wird auch der Bruterfolg des jeweiligen Individuums.
Der Schutz des Großen Brachvogels ist ein teils steiniger Weg, doch als regionales Arten- und Naturschutzzentrum freuen wir uns über jeden kleinen Erfolg und sind dabei mehr als dankbar für ein viertel Jahrhundert Erfahrungswerte. Wie so häufig im Naturschutz wäre unsere Arbeit kaum möglich ohne die tatkräftige Unterstützung ehrenamtlicher Helfer, bei denen wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken möchten!
Weitere Informationen zum Brachvogelschutz des Tierpark Nordhorn, gibt es unter: https://www.tierpark-nordhorn.de/brachvogel-schutz…/