Februar 2025 – Reverse the Red Day: Gemeinsam gegen das Artensterben. Zoologische Einrichtungen appellieren für mehr gemeinsamen Artenschutz.

Der „Reverse the Red Day“ findet weltweit am 7. Februar statt. Der Aktionstag lenkt die Aufmerksamkeit auf den Kampf gegen das globale Artensterben. Der Name „Reverse the Red“ (zu Deutsch: „Das Rote umkehren“) bezieht sich auf die Rote Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion IUCN. Diese Liste erfasst Tier- und Pflanzenarten und bewertet, wie stark sie bereits von der Ausrottung bedroht sind. Am Reverse the Red Day zeigen Zoos, Tierparks und Aquarien wie ihre erfolgreichen Artenschutzprojekte dazu beitragen, dass Arten auf der Roten Liste in weniger bedrohte Kategorien zurückgestuft werden können.

„Nur was wir kennen können wir schützen!“ ist für die Zoowelt Leitsatz und Antriebsmotor, wenn es um das Thema Artenschutz geht. Zoologische Einrichtungen haben die wichtige Aufgabe Arten in menschlicher Obhut zu erhalten und zu schützen, aber auch ihren Besuchern das Thema Arten- & Naturschutz näher zu bringen. Nur so können Arten gerettet und ihr Bedrohungsstatur verbessert werden. Zoologische Einrichtungen spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Lücke zwischen Schutz im ursprünglichen Lebensraum und außerhalb davon zu schließen. Ihre Beiträge in Haltung und Vermehrung, Wiederansiedlung, Bildung, Forschung und tiermedizinischer Versorgung haben bereits vielen Arten positive Entwicklungen auf der Roten Liste ermöglicht.

Dass dieser Einsatz erfolgreich ist, belegen zahlreiche Beispiele: Weltweit wurden durch Unterstützung von Zoos bereits über 200 Arten vor dem endgültigen Aussterben bewahrt. Der Tierpark Nordhorn darf sich zu den Mitbegründern der „Zootier des Jahres“ Kampagne zählen. In diesem Jahr steht das Gürteltier als Zootier im Fokus. Bereits seit 2016 macht die Kampagne auf bedrohte Tierarten aufmerksam, die oft im Schatten anderer Tiere und damit weniger im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit stehen. Gemeinsam konnten bereits zahlreiche Erfolge erzielt werden. Etwa für Große Soldatenaras in Ecuador, Tigergeckos in Vietnam oder Java-Leoparden in Indonesien. Für alle ehemaligen „Zootiere des Jahres“ gilt: Die Schutzmaßnahmen werden über das Kampagnenjahr hinaus fortgesetzt und sichern den im Fokus stehenden Tierarten damit eine langfristige Unterstützung. Neben dem Engagement für das „Zootier des Jahres“ leistet der Tierpark Nordhorn in vielerlei anderer Hinsicht Beiträge zum Erhalt der Artenvielfalt. So leben mehr als ein Dutzend Tierarten im Familienzoo, die in Europäischen Erhaltungszuchtprogrammen geführt werden und teilweise, wie z.B. der Amurleopard, unmittelbar vom Aussterben bedroht sind! Als anerkannter Arche Park ist ein weiterer Schwerpunkt der Erhalt alter Nutztierrassen, die von den Zoobesuchern in der historischen Vechtewelt hautnah erlebt werden können. Nicht zuletzt schaffen wir durch unsere in mehrfacher Hinsicht ausgezeichnete Bildungsarbeit bei unseren Besuchern ein Bewusstsein für das Thema Artenschutz und die Arterhaltung von bedrohten Tierarten in zoologischen Einrichtungen.

Der Erfolg der „Reverse the Red“ Initiative hängt von der Unterstützung der gesamten Gesellschaft ab – sei es durch aktives Engagement, Spenden oder den persönlichen Beitrag zum Schutz von Lebensräumen. Der Reverse the Red Day verdeutlicht: Artenschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die weit über den jährlichen Aktionstag hinaus Bestand haben muss.