Beitrag vom 15.10.2024
Quaken und Hüpfen gehen in die Winterpause
Frosch, Lurch und Co. befinden sich mittlerweile in ihrer Winterruhe oder auf ihrer Wanderung dorthin. So geht schon das zweite Jahr unseres Amphibienprojekts zu Ende. Durch verschiedene Umweltveränderungen wie Trockenlegungen von Gewässern und Eintrag von Umweltgiften in Flüsse, Teiche und Seen sind unsere heimischen Amphibien stark in ihren Beständen bedroht. Straßen und Radwege, die sie auf ihren Wegen zum Laichgewässer queren müssen, sorgen zusätzlich für Verluste. Als regionales Arten- und Naturschutzzentrum ist dem Tierpark sehr daran gelegen beim Schutz dieser faszinierenden Tiere mitanzupacken. Das Amphibienprojekt hilft dabei, herauszufinden, wo in der Grafschaft sich Unken, Salamander, Molch und Kröte außerhalb von Naturschutzgebieten gerne ansiedeln, um sie dort in einem nächsten Schritt aktiv schützen zu können.
Vielen Dank an alle Freiwilligen, die sich in diesem Jahr am Amphibienprojekt in der Grafschaft beteiligt haben! Auch im nächsten Jahr wird das Projekt zum Artenschutz der stark bedrohten heimischen Amphibienarten fortgesetzt. Der nächste Kartierungszyklus beginnt im Frühjahr 2025. Interessierte können sich das ganze Jahr über melden und werden an Infoabenden unmittelbar vor dem Start der Kartierungen für die Aufgabe angelernt.
Im Rahmen unserer diesjährigen Amphibienchallenge können noch bis Ende des Jahres Fotos von Amphibienfunden mit der App ObsIdentify hochgeladen werden. Das zugehörige Gewinnspiel endet am 31.12.2024. Die Gewinner werden im Januar 2025 bekannt gegeben. Mehr Infos zum Gewinnspiel und der Challenge gibt es unter: https://www.tierpark-nordhorn.de/amphibienprojekt/