Oktober 2024 – Voller Erfolg der zweiten ,,Niedersächsischen Zootage“.
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr veranstalteten die zoologischen Einrichtungen in Niedersachsen am 28. und 29. September 2024 bereits zum zweiten Mal die „Niedersächsischen Zootage“. Am letzten Septemberwochenende erhielten Jahreskarteninhaber eines niedersächsischen Zoos auch in den anderen teilnehmenden Zoos im Land freien Eintritt und konnten sich so einen Überblick über die Arbeit der Zoogemeinschaft verschaffen. Sehr viele der tausenden Dauerkarteninhaber nutzten diese Gelegenheit und strömten in die Zoos. Von der Küste bis zum Harz, von der niederländischen Grenze bis vor die Tore Hamburgs konnten verschiedene Zoos, Tierparks, Wildparks und Co besucht werden. Insgesamt 23 Einrichtungen in Niedersachsen und Bremen haben dieses Jahr daran teilgenommen.
Auch der Tierpark Nordhorn war wie im vergangenen Jahr Partner bei den „Niedersächsischen Zootagen“. „Wir haben sehr viel positive Rückmeldung von unseren eigenen Dauerkarteninhabern bekommen, dass sie die Zoowelt in Niedersachsen entdecken konnten!“ so der Nordhorner Zoodirektor Dr. Nils Kramer. „Schon bei der Ankündigung über unsere Sozialen Medien gab es großes Interesse, Rückfragen und in den Kommentaren Verabredungen um andere Einrichtungen anzusteuern“, so Kramer weiter. „Riesig gefreut haben wir uns natürlich, dass auch zahlreiche Gäste aus den anderen Zoos die Gelegenheit genutzt haben um unseren Tierpark näher kennen zu lernen!“
Das Kassensystem am Eingang des Familienzoos in der Grafschaft Bentheim zählte an dem Wochenende der „Niedersächsischen Zootage“ rund 1.500 Gäste aus anderen Zoos in Nordhorn. Während der Großteil dabei aus dem Zoo Osnabrück kam, hatten die Jahreskartenbesitzer aus dem Wildpark Schwarze Berge vor den Toren Hamburgs mit fast 300km wohl die weiteste Anfahrt.
Mit den „Niedersächsischen Zootagen“ bieten die zoologischen Einrichtungen im Land nicht nur ihren Stammgästen einen besonderen Mehrwert. Die Zoogemeinschaft will auch auf die Wichtigkeit der Arbeit der Zoos aufmerksam machen. Die Vertreter der Niedersächsischen Zoos sind sich darin einig, dass die Zoos die immens wichtige Aufgabe haben ein wohnortnahes und niederschwelliges Erholungs- und Bildungsangebot insbesondere für Kinder anzubieten. Jede Einrichtung betont aufgrund seiner Größe und Ausrichtung unterschiedliche Schwerpunkte in den Bereichen Arten- und Naturschutz, Bildung und Forschung. Aufgaben, die angesichts der weltweiten Biodiversitätskrise von entscheidender Bedeutung sind. Deshalb begeistern Zoos mit ihrem hautnahen Tiererlebnis die Artenschützer von morgen, „denn nur wer Tiere kennt, wird Tiere schützen.“