Gewusst wo – Artenschutz durch Freilandforschung
Amphibien haben es nicht leicht in unserer schnelllebigen Welt. Ideale Lebensräume für Frosch, Kröte und Lurch sind vernässte Flächen und stille Kleingewässer und zwar am besten solche, die über Jahre zuverlässig bestehen bleiben. Viele Flächen in Deutschland sind heutzutage landwirtschaftlich erfasst und häufig haben kleine Tümpel und Teiche keinen Bestand.
Einige Arten sind in der Lage sehr kleine, neu gebildete Gewässer und sogar Pfützen und Fahrtrinnen auf Forstwegen zu besiedeln und als Laichgewässer zu nutzen. Trotz dieser Anpassungsfähigkeit sind unsere in Deutschland heimischen Amphibien bedroht durch Lebensraummangel. Zusätzlich machen Umweltgifte und die Gefahren des Straßenverkehrs ihnen das Leben schwer und die Zahlen bleiben rückläufig.
Als regionales Arten- und Naturschutzzentrum liegt uns der Schutz dieser bedrohten Tiere besonders am Herzen. Deshalb haben wir 2023 das Amphibienprojekt ins Leben gerufen, das dabei helfen soll, mehr über die Vorkommen verschiedener Amphibienarten in der Grafschaft Bentheim zu erfahren. Gemeinsam mit Freiwilligen, die vorab durch uns geschult werden, kartieren wir jedes Jahr vom Frühjahr bis zum Frühsommer Freiflächen der Grafschaft. Diese werden dabei in sogenannte Minutenfelder („Minutenfeld“ = Fläche von 1,2 * 1,8 km) aufgeteilt und zwei Ehrenamtliche sind für die qualitative Erfassung der auf ihnen vorkommenden Amphibien zuständig. Das bedeutet, dass alle Gewässer gezielt mit Keschern auf Amphibien durchsucht und alle gefundenen Arten mit Fundort erfasst werden. Normalerweise finden Kartierungsarbeiten wie diese ausschließlich in ausgewiesenen Naturschutzgebieten statt. Die durch das Amphibienprojekt zusätzlich gewonnen Informationen sind eine wichtige Grundlage, Molch und Frosch gezielt zu schützen.
Unsere Haupteinsatzzeit im Amphibienprojekt ist das zeitige Frühjahr. Interessierte, die uns dabei unterstützen möchten, können sich aber gerne das ganze Jahr über melden. Herzlicher Dank gilt allen Freiwilligen, die bereits in den letzten beiden Jahren mit uns die Grafschaft durchkämmt haben.
Für alle anderen Amphibienfaszinierten gibt es zusätzlich die Möglichkeit an unserer Amphibienchallenge teilzunehmen und mithilfe der App „ObsIdentify“ Amphibienfunde selbstständig online zu melden. Wie das genau funktioniert und alle Informationen rund um das zugehörige Gewinnspiel gibt es unter: https://lnkd.in/dK_J7qtF
Hashtag amphibienprojekt Hashtag amphibienchallenge Hashtag artenschutz Hashtag citizenscience Hashtag tierparknordhorn Hashtag grafschaftbentheim Hashtag heimischeamphibien Hashtag kartieren Hashtag zoocialmedia Hashtag zoo Hashtag wirsindzoo