Beitrag vom 22. Mai – Fast jedes Jahr werden dem Tierpark Nordhorn von ehrenamtlichen Natur- und Umweltschützern Eier des Großen Brachvogels zur Aufzucht übergeben. Kleine Tiere großzuziehen, die es ansonsten nicht geschafft hätten, ist immer eine erfüllende Aufgabe. Viel besser wäre aber, wenn die Vögel genügend geschützte Bereiche hätten, in denen sie selber ihren Nachwuchs großziehen können – so wie es sich die Natur eigentlich gedacht hat.
Im Tierpark freuen wir uns über jeden kleinen Beitrag, den wir zum Erhalt des Großen Brachvogels in der Grafschaft leisten können, aber hier kann den getüpfelten Eiern und später dann den Küken eben nur die menschenmögliche beste Pflege zukommen. Manche könnten jetzt denken, so ein Ei macht ja noch gar nichts, was gibt’s da groß zu pflegen? Aber tatsächlich gibt es auch schon vor dem Schlupf der Küken eine Menge zu beachten:
🌡️ Die Temperatur muss exakt stimmen.
💧 Die Luftfeuchtigkeit darf weder zu hoch noch zu niedrig sein.
🥚 Und ganz wichtig: Das Wenden der Eier.
Normalerweise wenden Männchen und Weibchen, die beide im Wechsel das Brüten übernehmen, die Eier regelmäßig – das funktioniert in der Auffangstation zum Glück automatisch in der Brutmaschine.
Kurz vor dem errechneten Schlupftermin geht es noch einmal für 3 Tage in den sogenannten Schlupfbrüter mit noch höherer Luftfeuchtigkeit und ohne weiteres Wenden der Eier. Hier wird zusätzlich durch feuchte Tücher und engmaschige Überwachung gewährleistet, dass alles perfekt für den Schlupf vorbereitet ist.
Wir freuen uns über jedes Küken, das bei uns schlüpft – und über jeden kleinen Beitrag, den wir zum Erhalt des Großen Brachvogels in der Grafschaft leisten dürfen. 💚
👉 Mehr zum Brachvogelschutz erfahrt ihr hier: https://www.tierpark-nordhorn.de/brachvogel-schutz…/