Februar 2025 – Deutliches Besucherplus im Tierpark Nordhorn: 425.000 Gäste am Eingang gezählt.

2025 feiert der Familienzoo seinen 75. Geburtstag.

Mit einer deutlichen Steigerung der Besucherzahl konnte die Tierpark Nordhorn gGmbH das Jahr 2024 abschließen. Insgesamt fast 425.000 Gäste, und damit fast 25.000 Gäste mehr als im Vorjahr, besuchten den Familienzoo. Mit diesem Rückenwind startet der Zoo nun in das Jahr 2025, in dem er seinen 75. Geburtstag feiert. „Wir freuen uns über den tollen Gästezuspruch und das unser Angebot auf beiden Seiten der Grenze auf so großes Interesse stößt,“ so Zoodirektor Dr. Nils Kramer. „Ein tolles Angebot und der richtige Mix aus regionalem Schwerpunkt und exotischem Mix mit einer großen Besuchernähe macht die Beliebtheit des Tierparks grenzüberschreitend aus!“ Denn ungefähr die Hälfte der Besucher kommt aus Deutschland, die andere Hälfte aus den benachbarten Niederlanden.

Aber natürlich spürt auch der Tierpark aktuell die Kostensteigerungen und Preisexplosionen der letzten Zeit als Unternehmen sehr deutlich. Als gemeinnützige GmbH, die sich selbst finanziert, bedeutet dies natürlich einen großen betriebswirtschaftlichen Handlungsdruck. „Das Erfolgsrezept der letzten 30 Jahre war immer, dass wir flexibel und schnell auf die Wünsche der Besucher und die betriebswirtschaftliche Situation reagieren konnten. Das wird auch das Erfolgsrezept der nächsten Jahre sein,“ so Kramer. „Wir hoffen, auch in unserem nun anstehenden Jubiläumsjahr wieder viele Besucher begeistern zu können und haben uns dazu einiges ausgedacht!“ So wird der Tierpark Nordhorn sich auch im Jubiläumsjahr in seinen verschiedenen Schwerpunktfeldern weiter entwickeln. Neben dem „Tag Glück“, den die Besucher im Tierpark erleben können, stehen die Themen Bildung und Artenschutz weiter oben auf der Agenda.

Und passend hierzu hat der Tierpark bereits zu Beginn dieses Jahres ein sehr bedeutendes Geschenk für seine Bildungsarbeit bekommen. Er wurde am 24. Januar, dem Internationalen Tag der Bildung, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommission mit dem „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Mit diesem Preis werden außergewöhnliche Leistungen und ganzheitliches Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) geehrt, die richtungsweisend für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft sind. Die Bildungsarbeit des Tierparks überzeugte die Jury in der Kategorie „Lernort“ durch ihre visionäre Bildungsarbeit, die Menschen dazu befähigt, eine nachhaltige und verantwortungsvolle Zukunft aktiv mitzugestalten.

Die erfolgreiche Entwicklung des Tierparks erleben viele Besucher natürlich anhand der verschiedenen Baustellen im Zoo. „Bei uns wird immer gebaut, wir entwickeln uns stetig weiter,“ so Kramer. „Wir freuen uns vor allem gerade darüber, dass wir mit der Leopardenanlage gestartet sind!“ Mit der neuen Leopardenanlage setzt der Tierpark nicht nur einen baulichen Schwerpunkt im Familienzoo, sondern liefert auch einen wichtigen Beitrag im Artenschutz. Schließlich ist der im Tierpark gehaltene Armurleopard die bedrohteste Großkatze der Welt. Nur noch knapp
über 100 Tiere leben im angestammten Lebensraum. Mit der neuen Anlage unterstützt der Tierpark das Europäische Erhaltungszuchtprogramm bei seinen Bemühungen, dieser Art eine Zukunft zu geben.

Aber auch andere Bauprojekte können die Besucher erleben. Die Baumaßnahmen rund um die Wassermühle im historischen „Vechtedorf“ sollen in diesem Sommer abgeschlossen werden und so die Aufenthaltsqualität in dieser Themenwelt deutlich erhöhen. „Aktuell ist unser Team gerade sehr fleißig auf der Wolfsanlage,“ berichtet der Zoodirektor. Nachdem die beiden alten Wölfe in sprichwörtlich biblischen Alter gestorben waren, wurde nun die Chance genutzt, die bestehende Wolfsanlage zur renovieren und zu erweitern. „Wir hoffen schon in Kürze neue Tiere begrüßen zu dürfen!“

Am 20. September 2025 steht dann der große Jubiläumstag im Tierpark an. „Unser Veranstaltungsteam arbeitet gerade an einem tollen Familientag für alle Besucher, damit wir alle den 75. Geburtstag des Tierparks gemeinsam feiern!“