Beitrag vom 24. September 2024
Klein – aber oho!
Der Tierpark Nordhorn wildert fast 1.000 Tiere aus
Sie sind klein, sie sind schwarz und sie haben 6 Beine – bei der Anzahl ausgewilderter Tiere handelt es sich natürlich nicht um große Säugetiere, sondern um kleine Feldgrillen.
Leider ist die Art hier im Nordwesten vom Aussterben bedroht. Während man südlich des Mains das typische Zirpen noch kennt, ist dieser Gesang hier im Nordwesten Deutschlands so gut wie verschwunden. Da die Tiere flugunfähig sind, können sie Gebiete, in denen sie erst einmal verschwunden sind, nicht selbst wieder erreichen. Das Naturschutzgebiet in Tillenberge scheint ein geeigneter Lebensraum zu sein, doch auch hier fehlt die Feldgrille bislang.
Nach einer Lebensraumpotenzialanalyse und Bestandsaufnahme zusammen mit der UNB Grafschaft Bentheim und der Ökologischen Station konnten wir feststellen, dass die Wacholderheide zwar einen idealen Lebensraum für die Feldgrille darstellt, aber eben keine Tiere vor Ort leben.
Bereits seit 2022 engagiert sich der Nordhorner Zoo für die Wiederansiedlung der Feldgrille. So konnten im benachbarten Münsterland in einem Wiederansiedlungsprojekt bereits Grillen aus dem Tierpark Nordhorn ausgewildert werden. Nun konnte dieses Projekt auch auf
niedersächsischer Seite in der Grafschaft Bentheim durchgeführt werden.
Die ersten Zuchtversuche verliefen aufgrund des großen Engagements der Tierparkmitarbeiter sehr erfolgreich. So konnten im letzten Jahr schon etwa
1.000 Larven im Naturschutzgebiet Heiliges Meer bei Hopsten angesiedelt werden. Der Zuchterfolg ist mit rund 1.000 weiteren Larven in diesem Jahr annähernd gleich groß. Diese Tiere bilden nun den Grundstock für eine sich zukünftig selbst reproduzierende Population der Feldgrille im Naturschutzgebiet Tillenberge. Der Tierpark Nordhorn engagiert sich als regionales Arten- und Naturschutzzentrum stark im regionalen Artenschutz. Mit seinen Mitarbeitern und Tieren betreut er rund 170 Hektar
schützenswerte Lebensräume wie Hochmoor, Hutewald und Wacholderheiden. Artenschutz ist für uns als Zoo eine der Kernaufgaben. Ob weltweit oder vor der eigenen Haustür setzen wir uns für den Erhalt der Tiere und ihrer Lebensräume ein!
Die Wacholderheide wird nur dank des Engagements der verschiedenen Partner als Lebensraum erhalten bleiben, denn sie ist nicht nur ein wertvoller Naturraum, sie ist auch Kulturraum und wurde über Jahrhunderte unter anderem durch Schafbeweidung von Mensch und Vieh geschaffen.
Die Feldgrille soll nun in der Wacholderheide eine wertvolle Bereicherung für den Lebensraum darstellen, denn sie dient natürlich auch vielen anderen seltenen Arten wie Eidechsen und Vögeln als Nahrung.
Um die Nachhaltigkeit dieses Ansiedlungsprojektes zu sichern, werden auch in den kommenden Jahren Feldrillen gezüchtet und in Tillenberge ausgebracht und das Projekt wissenschaftlich begleitet.
Ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen das Insektensterben!