Beitrag vom 15. Mai 2025: Auch in diesem Frühjahr sind wieder ein paar Gelege des Großen Brachvogels zu ihrem eigenen Schutz von den Feldern der Grafschaft eingesammelt worden. Und wiederum einigen davon kommt genau in diesem Moment die bestmögliche Pflege in unserer Auffangstation zu. Die beste menschenmögliche Pflege – dies sollte aber dabei erwähnt werden – denn die allerbeste Pflege für Eier und Jungvögel bleibt immer noch die in der Natur in der Obhut der Altvögel.
Am 8. April erreichten uns bereits die ersten Brachvogeleier im Tierpark Nordhorn. In der Regel werden diese von erfahrenen Biologen mit Schwerpunkt auf Wiesenvogelschutz übergeben. Doch auch weit in den Mai hinein haben die Brachvogelexperten meistens noch Nachschub für uns.
Zwar tritt die Dringlichkeit des Wiesenvogelschutzes in den letzten Jahren immer mehr ins gesellschaftliche Bewusstsein, trotzdem ist es leider immer noch viel zu selten möglich, die Gelege des Großen Brachvogels vor Ort zu belassen und die Bereiche während der Mahd zu schonen. Wo Naturschutzinteressen auf wirtschaftliche Interessen treffen, kann es schon mal knirschen im Gebälk – umso wichtiger ist es, dass sich Menschen aus den unterschiedlichen Bereichen austauschen und nach Lösungen suchen, die für alle Seiten umsetzbar sind. Aktuell bekommen Landwirte für jedes markierte und vor der Mahd geschützte Wiesenvogelgelege im Landkreis Grafschaft Bentheim eine Ausgleichszahlung von 50 Euro. Das entsprechende Formular kann beim Tierpark Nordhorn erfragt werden.
Mehr zu Brachvogelschutz findet ihr hier: https://www.tierpark-nordhorn.de/brachvogel-schutz…/