Oktober – Bundespräsident besucht Zooschule des Tierpark Nordhorn.
Keschern mit den Vechte-Rangern – Bildung und Artenschutz rund um die Nordhorner Innenstadt im Fokus.
Die Freude im Nordhorner Familienzoo über die anstehende Teilnahme des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier am Zooschulprogramm „Vechte-Ranger“ ist riesig. Zusammen mit zehn Schülerinnen und Schülern vom Evangelischen Gymnasium Nordhorn unternimmt das deutsche Staatsoberhaupt eine Vechte-Ranger-Tour auf einem Zooschulboot. Zoodirektor Dr. Nils Kramer und Zooschulleiterin Ina Deiting führen als Vechte-Ranger durch dieses spezielle Bildungsprogramm, bei dem besonders das Leben am, auf und unter Wasser des Flusses Vechte und der Arten- und Naturschutz im Fokus stehen.
„Es ist eine große Ehre, dass der Bundespräsident das Bildungsangebot des Tierpark Nordhorn aktiv erleben möchte!“ so Zoodirektor Dr. Nils Kramer. „Bildung und Artenschutz sind die Hauptaufgaben moderner Zoos! Unsere Arbeit ist angesichts der weltweiten Biodiversitätskrise wichtiger denn je!“ Und er fügt schmunzelnd hinzu: „Wir sind sicher, dass der Bundespräsident auf unserer Tour selbst zum Vechte-Ranger wird!“
Nordhorn ist eine Wasserstadt, die Innenstadt genau genommen sogar eine Insel! Der Fluss Vechte spielt seit jeher eine wichtige Rolle für die Stadt und ihre Bewohner. Als (innerstädtischer) Lebensraum hat sie zudem eine große Bedeutung für viele Tier- und Pflanzenarten. Aber auch die verbindende, grenzüberschreitende Bedeutung von Flüssen als Lebensader für Mensch und Tier wird thematisiert. In enger Zusammenarbeit mit dem VVV Citymarketing und der Stadt Nordhorn wurde vom Zoo das Bildungskonzept „Vechte-Ranger“ im Rahmen des Förderprogramms „Perspektive Innenstadt“ entwickelt und reiht sich als weiteres außergewöhnliches Angebot in das Zooschul-Programm im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ein. Neben den Artenschutz- und Bildungsaspekten soll das Programm auch zeigen, dass Flüsse einen wichtigen innerstädtischen Lebensraum darstellen und natürlich auch die Innenstadt beleben.
„Wir nehmen den Bundespräsidenten mit auf eine spannende, interaktive Entdeckungsreise! Mit Fernglas, Kescher und Becherlupe untersuchen wir die Natur vor unserer Haustür aus einer ganz neuen Perspektive!“ so Kramer. „Und wir werden ihm natürlich unsere Zooaufgabe als Arten- und Naturschutzzentrum näherbringen.“
Das Programm der Vechte-Ranger wurde vom Tierpark kindgerecht aufgearbeitet, ist aber natürlich auch für Erwachsene ein tolles Erlebnis. Je nach Gruppe können die Schwerpunkte der Fahrt angepasst werden. Die großen Themenblöcke sind Historie, der Fluss, die Tier- und Pflanzenwelt und Umweltverschmutzung sowie die Bildungs- und Artenschutzarbeit von Zoos. Während es bei Kinderfahrten vermehrt um die Tier- und Pflanzenwelt gehen wird, werden Erwachsene auch an den Punkten zur Stadt- und Flussgeschichte besonders interessiert sein. Immer wenn ein Vechte-Ranger der Zooschule hinzusteigt, wird ein Boot der VVV-Flotte zum Zooschulboot.
Das Programm „Vechte-Ranger“ hat auch dazu geführt, dass die Zooschularbeit im außerschulischen Lernort Tierpark Nordhorn ein neues Rekordergebnis aufstellen konnte. Fast 1200 Führungen hat die Zooschule des Nordhorner Familienzoos im vergangen Jahr durchgeführt. Insgesamt nahmen fast 13.000 Kinder und 4.000 Erwachsene an den Bildungsangeboten des Tierparks teil.
Mehr Informationen zu den Zooschulangeboten finden sich hier: https://www.tierpark-nordhorn.de/zooschule/
Der Tierpark Nordhorn
Der Tierpark Nordhorn ist ein wissenschaftlich geführter Zoo im Landkreis Grafschaft Bentheim an der niederländischen Grenze mit knapp einer halben Millionen Besuchern jährlich. Er widmet sich mit seinen knapp 200 Mitarbeitern den Hauptaufgaben moderner Zoos: Erholung und Freizeit, Arten- und Naturschutz sowie Bildung und Forschung. Zudem widmet er sich als Archepark mit seiner Vechtewelt der Regionalhistorie. Als regionales Arten- und Naturschutzzentrum betreut der Tierpark zudem rund 170 Hektar schützenswerter Naturräume und ist Sitz der Ökologischen Station Grafschaft Bentheim/ Emsland-Süd, die eine Betreuungskulisse von rund 40.000 Hektar hat.
Der Familienzoo beherbergt rund 2500 Tiere in 108 Arten. Der Tierpark ist ein vom Land Niedersachsen anerkannter Bildungsstandort nach BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und anerkannte Archeschule. Rund 13.000 Kinder und 4.000 Erwachsene besuchen jährlich die Bildungsangebote der Zooschule.
Des Weiteren betreut der Tierpark eine Vielzahl an Natur- und Artenschutz-, sowie Forschungsprojekten, wie das Projekt zum Schutz des Großen Brachvogels oder das Amphibienprojekt.