Beitrag vom 28.10.2024
Alles auf Anfang
Herbst erkennt man nicht nur am Kalender oder den kürzer und kälter werdenden Tagen, auch der nach und nach immer leerer und stiller werdende Himmel deutet daraufhin. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, wenn allerdings die letzte von dannen gezogen ist, weiß man, dass das Jahr sich dem Ende neigt. Unsere Großen Brachvögel sind schon seit einigen Wochen von den Wiesen und Feldern der Grafschaft verschwunden und hoffentlich längst wohlbehalten in ihren Überwinterungsgebieten angekommen. Damit geht ein weiteres Jahr voller Bemühungen zur Bestandsstabilisierung des großen Wiesenvogels zu Ende. Volieren, Aufzuchtboxen und Brutmaschinen werden erst im neuen Frühjahr wieder benötigt, wenn der Tierpark Nordhorn bereitstehen wird, einer neuen Brachvogelgeneration beim Heranwachsen Hilfestellung zu leisten.
Bis dahin drücken wir allen Jungvögeln die Daumen, dass sie gut in ihr selbstständiges Leben finden und hoffen, dass sie im nächsten Frühjahr in die Grafschaft zurückkehren mögen, um eines Tages selbst hier für Nachwuchs zu sorgen.
Als regionales Arten- und Naturschutzzentrum liegt uns unser langjähriges Brachvogelschutzprojekt besonders am Herzen. Wie bei vielen Themen rund um den Artenschutz, kommt es auch hierbei auf helfende Hände aus den verschiedensten Bereichen an. Darum möchten wir an dieser Stelle ein großes Dankeschön aussprechen.
Vielen Dank allen – Artenschützern, Freiwilligen bei der Drohnensuche, Jägern, Landwirten etc. – die auch im vergangenen Jahr gemeinsam mit unseren Tierpflegern und Kuratoren wieder den Brachvogelschutz in der Grafschaft möglich gemacht haben. Alles rund um unser bereits seit 1999 bestehendes Brachvogelschutzprojekt findet ihr hier: https://www.tierpark-nordhorn.de/brachvogel-schutz…/