Beitrag vom 23.10.2024
Ab in den Süden – oder dieses Jahr vielleicht lieber mal woanders hin?
Wie viele Limikolenarten bevorzugen Brachvögel im Winter häufig andere Habitate als im Frühjahr während der Zeit der Brut. Zu den typischen Brutgebieten zählen Moorlandschaften, Feuchtwiesen oder auch Heideflächen, Überwinterungsgebiete sind dagegen häufig Küsten- und Wattregionen oder schlammige See- und Flussufer. Der lange gebogene Schnabel der Vögel eignet sich hervorragend, um in weichen, sandigen Böden nach Muscheln, Würmern und anderen Kleinstlebewesen zu suchen.
Je nach Verbreitungsgebiet gibt es in ganz Europa sehr unterschiedliche Flugrouten des Großen Brachvogels. Viele Vögel, die im Sommer in Skandinavien brüten, ziehen tatsächlich Richtung Süden und überwintern in West- und Südwesteuropa. In Irland und Teilen Großbritanniens gibt es aber auch sogenannte Standvögel, die das ganze Jahr über in einer Region bleiben. Einige Jungvögel verbleiben in ihrem ersten Frühjahr, in dem sie in der Regel noch nicht selber brüten, ebenfalls im Winterquartier. Individuen, die in Russland brüten, verbringen wiederum ihre Winter teilweise am deutschen Wattenmeer. Insgesamt scheinen die Brachvögel ihren Winterquartieren oft treu zu bleiben und korrigieren ihre Position zum Beispiel in Frankreich nur dann weiter nach Süden, wenn es im Laufe des Winters noch einmal deutlich kälter wird.
Telemetrie-Daten von besenderten Brachvögeln in Bayern belegen, dass Vögel, die im Norden Deutschlands brüten im Herbst gar nicht Richtung Süden, sondern an Küsten in England und den Niederlanden ziehen. Von Senderdaten von im Tierpark aufgezogenen Brachvögeln konnten wir lernen, dass sie oft relativ bald nach ihrer Auswilderung Mitte oder Ende Juli Richtung Belgien und Frankreich aufbrechen. Zurückerwartet werden die Vögel mit dem charakteristisch gebogenen Schnabel erfahrungsgemäß ab Ende Februar. Hoffentlich kehren auch 2025 viele von ihnen dann in die Grafschaft zurück, um eigene Küken großzuziehen und den Bestand des Großen Brachvogels weiter zu stabilisieren.
Mehr Informationen zum Brachvogelschutz gibt es unter: https://www.tierpark-nordhorn.de/brachvogel-schutz…/